-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
/
Copy pathbcm.xml
848 lines (847 loc) · 39.4 KB
/
bcm.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
<?xml version="1.0"?>
<bc xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns="http://bsbb.eu"
xsi:schemaLocation="http://bsbb.eu bctype.xsd" >
<id>B-BCM</id>
<title>Basiscurriculum Medienbildung</title>
<bc1>
<id>B-BCM-1</id>
<title>Die Bedeutung der Medienbildung</title>
<content>
Kinder und Jugendliche leben in einer durch Medien wesentlich mitbestimmten Welt, wobei der Einfluss von Medien in allen Lebensbereichen weiter zunehmen wird. Diese Entwicklung stellt die Informationsgesellschaft und das Bildungssystem vor immer neue Herausforderungen. Medien dienen der Verbreitung von Informationen, Inhalten und Botschaften durch Sprache, Text, Töne, Bilder und Bewegtbilder, unterstützen Kommunikations- und Verständigungsprozesse und erweitern die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. Zugleich werden durch Medien auch Werte, Normen, Orientierungen und Weltanschauungen vermittelt.
Der im Basiscurriculum Medienbildung verwendete Medienbegriff schließt alle Medienarten von analog (z. B. Buch, Zeitung, Radio, Film) bis digital (z. B. Internet, soziale Netzwerke, Smartphones, Tablets und Computerspiele) ausdrücklich ein. Entsprechend dem Basiscurriculum Sprachbildung wird ein erweiterter Textbegriff verwendet, der neben Literatur, Sach- und Gebrauchstexten prinzipiell auch dynamische Textsorten wie z. B. Film und animierte Grafiken einschließt.
Schulische Medienbildung versteht sich über alle Schulstufen hinweg als ein dauerhafter, pädagogisch strukturierter und begleiteter Prozess des kreativen Umgangs sowie der konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der von verschiedenen Interessen geprägten Medienwelt, ihren sich stetig verändernden Medientechnologien und -inhalten in allen Medienarten sowie der Reflexion des eigenen Mediengebrauchs. Dieser Dynamik muss auch das Lehren und Lernen (auch mit digitalen Medien) Rechnung tragen. Dabei kommt der Entwicklung eines Problembewusstseins in Bezug auf Informationssicherheit und insbesondere auf das Recht des Einzelnen, selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen, eine hohe Bedeutung zu.
Medienbildung knüpft ausdrücklich an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an. Medienbildung eröffnet zahlreiche Gelegenheiten vielfältiger individueller und kollektiver Kompetenzentwicklung. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Berufsorientierung, essenzielle Voraussetzung für Ausbildungs- und Studierfähigkeit und Grundlage lebenslangen
Lernens in einer demokratischen Gesellschaft. Medienbildung ist eine bedeutsame Bildungs- und Erziehungsaufgabe, die in enger Zusammenarbeit mit dem Elternhaus bewältigt werden sollte und dabei auch die konsequente Umsetzung des Jugendmedienschutzes im Interesse der Kinder und Jugendlichen mit einbezieht.
</content>
</bc1>
<bc2>
<id>B-BCM-2</id>
<title>Der Beitrag der Medienbildung zum Kompetenzerwerb in den Unterrichtsfächern</title>
<subtext>
<id>B-BCM-2-1</id>
<title></title>
<content>
Medienkompetenz bezeichnet die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und verantwortliches Handeln in einer von Medien wesentlich mitbestimmten Welt notwendig sind. Medienbildung ist verbindliche Querschnittsaufgabe aller Fächer und berücksichtigt das Lernen mit und über Medien.
Medien können den Erwerb und die Ausprägung fachlicher Kompetenzen didaktisch unterstützen sowie den Unterricht methodisch bereichern. Lernen mit Medien bedeutet, dass sich die Lernenden Informationen selbstständig, interaktiv und kooperativ aneignen und Wissens-bereiche erschließen, die über ihren eigenen Erfahrungshintergrund hinausreichen. Medien ermöglichen ihnen, an einer erweiterten Kommunikation jenseits des Klassenraums teilzuhaben. Sie unterstützen sie zudem bei der Präsentation eigener Informationsangebote und Rechercheergebnisse.
In allen Fächern bieten sich vielfältige Gelegenheiten, die Medienwelt, alle Medienarten und deren Inhalte zum Lerngegenstand zu machen, sie zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Die Gelegenheit zu eigener produktiver Gestaltung fördert das Verständnis medialer Wirkungsweisen. Dementsprechend unterstützt Medienbildung im Sinne des Lernens über Medien die fachübergreifende Kompetenz zur Analyse, Bewertung und Reflexion von Texten, Alltagserlebnissen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Auseinandersetzung mit Medien(-inhalten) als Lerngegenstand fördert zudem die Fähigkeit, im eigenen Medienhandeln sowohl Chancen als auch Risiken zu erkennen und aktiv gestaltend wie auch sozial verantwortungsbewusst im Umgang mit Medien zu handeln.
Darüber hinaus können die Potenziale der Medien im Unterricht, bei der Umsetzung des inklusiven Lernens, zur Diagnose von Lernständen und der sich daraus ableitenden individuellen Förderung sowie zur altersgerechten gesellschaftlichen Teilhabe genutzt werden.
</content>
</subtext>
<subtext>
<id>B-BCM-2-2</id>
<title>Kompetenzmodell Medienbildung</title>
<content>
Medienkompetenz beinhaltet folgende Kompetenzbereiche, die in vielfältigen Wechselbeziehungen stehen und inhaltliche Zusammenhänge sowie notwendige Schnittmengen aufweisen:
Das Kompetenzmodell verdeutlicht, dass Medienbildung ausdrücklich mehr beinhaltet als die Entwicklung von Methodenkompetenz. Das Lernen mit und über Medien ist eine gemeinsame und bedeutsame Anforderung von Schule und Unterricht in der Mediengesellschaft.
Für jeden Bereich werden im Folgenden Kompetenzen ausgewiesen, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 10 erwerben. Die Niveaustufe G schließt dabei die für Niveaustufe D beschriebenen Kompetenzen ein (nähere Erläuterungen zu den Niveaustufen siehe Teil C, Kapitel 2). Einige Standards sind niveauübergreifend dargestellt.
</content>
</subtext>
</bc2>
<bc3>
<area>
<id>B-BCM-K1</id>
<name>Informieren</name>
<competence>
<id>B-BCM-K1-1</id>
<name>Informationsquellen und ihre spezifischen Merkmale</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-1-D-1</id>
<content>Unterschiede von Informationsquellen beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K1-1-D-2</id>
<content>mediale Informationsquellen auswählen und nutzen </content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-1-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-1-G-1</id>
<content>Unterschiede zwischen Informationsquellen kriterienorientiert untersuchen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K1-1-G-2</id>
<content>bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K1-2</id>
<name>Suchstrategien</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-2-D-1</id>
<content>Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K1-2-D-2</id>
<content>Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen </content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-2-G-1</id>
<content>Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen zielorientiert auswählen und anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K1-2-G-2</id>
<content>bei der Nutzung von Suchmaschinen die Suchergebnisse und ihr Zustandekommen kritisch reflektieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K1-3</id>
<name>Prüfung und Bewertung von Quellen und Information</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-3-D-1</id>
<content>ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung zwischen sachlichen Informationen und interessengeleiteter Darstellung beschreiben und anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K1-3-D-2</id>
<content>ausgewählte Kriterien bezüglich der Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen beschreiben und anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-3-G-1</id>
<content>Informationsquellen in Bezug auf Inhalt, Struktur und Darstellung kritisch bewerten </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K1-3-G-2</id>
<content>die Glaubwürdigkeit und Wirkung von Informationsquellen kritisch beurteilen </content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K1-4</id>
<name>Informationsverarbeitung</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-4-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-4-D-1</id>
<content>Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K1-4-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K1-4-G-1</id>
<content>die ausgewählten Informationen strukturiert unter Beachtung grundlegender Zitierregeln sowie des Urheberrechts bearbeiten und diese medial aufbereiten</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>B-BCM-K2</id>
<name>Kommunizieren</name>
<competence>
<id>B-BCM-K2-1</id>
<name>Verantwortungsbewusstsein, Angemessenheit und Adressatenbezug</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K2-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K2-1-D-1</id>
<content>Kommunikationsmedien aus ihrer Lebenswelt auswählen und diese sachgerecht anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-1-D-2</id>
<content>Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien aus ihrer Lebenswelt heraus benennen und diese anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K2-1-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K2-1-G-1</id>
<content>Kommunikationsmedien adressatengerecht auswählen und diese anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-1-G-2</id>
<content>Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien entwickeln</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-1-G-3</id>
<content>Kommunikationsmedien sozial verantwortungsbewusst nutzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-1-G-4</id>
<content>unterschiedliche Rollen in medialen Kommunikationsprozessen erproben und ihre Feedback-Kultur entwickeln</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K2-2</id>
<name>Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K2-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K2-2-D-1</id>
<content>grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-2-D-2</id>
<content>mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K2-2-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K2-2-DG-1</id>
<content>Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-2-DG-2</id>
<content>zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K2-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K2-2-G-1</id>
<content>die Grundstrukturen medialer Kommunikationsprozesse beschreiben und ihre Kenntnisse zielorientiert anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-2-G-2</id>
<content>in Lernprozessen webbasierte Plattformen zur Kooperation, zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K2-3</id>
<name>Kommunikationsbedingungen in der Mediengesellschaft</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K2-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K2-3-D-1</id>
<content>die Medienlandschaft aus ihrer Lebenswelt heraus in Grundzügen beschreiben </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-3-D-2</id>
<content>ihnen bekannte Kommunikationsdienstleister beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-3-D-3</id>
<content>ausgewählte Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation beschreiben und beachten </content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K2-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K2-3-G-1</id>
<content>exemplarisch die Komplexität und Dynamik der Mediengesellschaft beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-3-G-2</id>
<content>die Interessen unterschiedlicher Kommunikationsdienstleister analysieren und bewerten</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K2-3-G-3</id>
<content>Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden </content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>B-BCM-K3</id>
<name>Präsentieren</name>
<competence>
<id>B-BCM-K3-1</id>
<name>Präsentationsarten und ihre sachgerechte Auswahl</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-1-D-1</id>
<content>Präsentationsarten unterscheiden und in Grundzügen die Vor- und Nachteile benennen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-1-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-1-DG-1</id>
<content>die dem jeweiligen Einsatzzweck angemessene Präsentationsart auswählen und begründen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-1-DG-2</id>
<content>Aufwand und Nutzen einer Präsentation realistisch einschätzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-1-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-1-G-1</id>
<content>Präsentationsarten sowie deren Bestandteile analysieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K3-2</id>
<name>Medienspezifische Gestaltungsprinzipien</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-D-1</id>
<content>die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-D-2</id>
<content>den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-D-3</id>
<content>Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-D-4</id>
<content>eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten </content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-G-1</id>
<content>ihre Gestaltungsentscheidungen kriterienorientiert begründen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-G-2</id>
<content>verschiedene Formen der Dramaturgie für eine Präsentation entwickeln</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-G-3</id>
<content>multimediale Gestaltungselemente für eine Präsentation kriterienorientiert auswählen und ihre Auswahl reflektieren </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-2-G-4</id>
<content>eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen in multimedialen Darstellungsformen gestalten </content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K3-3</id>
<name>Durchführung einer Präsentation</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-3-D-1</id>
<content>die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-3-D-2</id>
<content>Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-3-D-3</id>
<content>Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-3-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-3-DG-1</id>
<content>ihre Präsentationen archivieren und sie anderen für Lernprozesse zur Verfügung stellen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-3-G-1</id>
<content>die für die Präsentation erforderlichen Rahmenbedingungen herstellen, Medientechnologien auswählen und diese sachgerecht bedienen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-3-G-2</id>
<content>Präsentationen regelmäßig einzeln und in der Gruppe durchführen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K3-3-G-3</id>
<content>ihre Feedback-Kultur weiterentwickeln und sie regelmäßig zur Selbsteinschätzung und zur Optimierung der Präsentationen anwenden</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K3-4</id>
<name>Präsentieren in der Mediengesellschaft</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K3-4-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K3-4-DG-1</id>
<content>altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der Erstellung von Präsentationen berücksichtigen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>B-BCM-K4</id>
<name>Produzieren</name>
<competence>
<id>B-BCM-K4-1</id>
<name>Medientechnik</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-1-D-1</id>
<content>Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-1-D-2</id>
<content>grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen nutzen </content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-1-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-1-G-1</id>
<content>Medientechnik einschließlich Hard- und Software unter Verwendung von Anleitungstexten oder Tutorials handhaben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-1-G-2</id>
<content>Textverarbeitung sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitung anwenden </content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K4-2</id>
<name>Medienproduktion als planvoller Prozess</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-2-D-1</id>
<content>eine Medienart für ihre Medienproduktion auswählen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-2-D-2</id>
<content>eine Medienproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit nach Vorgaben planen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-2-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-2-DG-1</id>
<content>bei der Planung einer Medienproduktion die Rahmenbedingungen berücksichtigen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-2-G-1</id>
<content>diese Auswahl begründen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-2-G-2</id>
<content>eine (multi-) mediale Produktion kriterienorientiert in Einzel- und Gruppenarbeit planen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K4-3</id>
<name>Gestaltung von Medienproduktionen</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-D-1</id>
<content>mediale Gestaltungselemente (z. B. Bild-, Video-, Audiomaterial ) unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-D-2</id>
<content>grundlegende Elemente der (Bewegt-) Bild-, Ton- und Textgestaltung nach Vorgaben einsetzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-D-3</id>
<content>die Gestaltung und Wirkung von eigenen Medienproduktionen nach vorgegebenen Kriterien einschätzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-D-4</id>
<content>eigene und lizensierte Gestaltungselemente unterscheiden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-G-1</id>
<content>Gestaltungselemente für ihre Medienproduktion kriterienorientiert auswählen und sie sachgerecht einsetzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-G-2</id>
<content>ästhetische Gestaltungskriterien sachgerecht anwenden und ihre Wirkung reflektieren</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-G-3</id>
<content>Gestaltungsprozesse von der Idee bis zur Umsetzung darstellen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-G-4</id>
<content>die Gestaltung und Wirkung von eigenen und fremden Medienproduktionen kriterienorientiert bewerten</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-3-G-5</id>
<content>lizenzrechtliche Vorgaben berücksichtigen und ausgewählte Angebote nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K4-4</id>
<name>Herstellung von Medienprodukten</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-4-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-4-D-1</id>
<content>mit Hilfestellung eigene Medienprodukte einzeln und in der Gruppe herstellen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-4-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-4-DG-1</id>
<content>bei der Herstellung die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-4-DG-2</id>
<content>Rückmeldungen zur Optimierung ihrer Medienproduktion nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-4-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-4-G-1</id>
<content>unter Nutzung erforderlicher Technologien (multi-)mediale Produkte einzeln und in der Gruppe herstellen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K4-5</id>
<name>Veröffentlichung von Medienproduktionen</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-5-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-5-DG-1</id>
<content>vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und sie nutzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-5-DG-2</id>
<content>altersgemäß und medienbezogene Grundkenntnisse des Urheber- und Persönlichkeitsrechts, des Datenschutzes und des Jugendmedienschutzes in Bezug zur eigenen Lebenswelt berücksichtigen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-5-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-5-D-1</id>
<content>Regeln und Methoden für das Geben und Nehmen von Rückmeldungen anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K4-5-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K4-5-G-1</id>
<content>mit Rückmeldungen und Kritik verantwortungsbewusst umgehen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K4-5-G-2</id>
<content>Anregungen konstruktiv aufgreifen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>B-BCM-K5</id>
<name>Analysieren</name>
<competence>
<id>B-BCM-K5-1</id>
<name>Orientierung im Medienangebot</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K5-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K5-1-D-1</id>
<content>das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-1-D-2</id>
<content>Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Medienarten benennen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K5-1-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K5-1-DG-1</id>
<content>Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K5-1-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K5-1-G-1</id>
<content>die Vielfalt des aktuellen Medienangebots analysieren</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-1-G-2</id>
<content>Merkmale, Gemeinsamkeiten (Medienkonvergenz) und Unterschiede verschiedener Medienarten, -formate und -genres vergleichen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K5-2</id>
<name>Gestaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K5-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-D-1</id>
<content>Gestaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-D-2</id>
<content>mediale Symbole und Zeichensysteme aus ihrem unmittelbaren Lebensweltbezug beschreiben </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-D-3</id>
<content>gestalterische Grundlagen der Filmsprache bei der Filmanalyse exemplarisch anwenden </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-D-4</id>
<content>Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K5-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-G-1</id>
<content>Gestaltungselemente medialer Angebote untersuchen und deren Wirkungsabsichten kriterienorientiert bewerten </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-G-2</id>
<content>die Verwendung medialer Symbole und Zeichensysteme untersuchen und ihre Auswirkungen auf Aussage und Botschaft von Medienangeboten bewerten </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-G-3</id>
<content>Methoden der Filmanalyse anwenden und das Medium Film regelmäßig als wichtiges Kulturgut nutzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-G-4</id>
<content>Computerspiele nach vorgegebenen Kriterien vergleichen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-2-G-5</id>
<content>den Zusammenhang von Gestaltung und intendierter Funktion von Medienangeboten (Information, Unterhaltung, Werbung, Manipulation) untersuchen und bewerten </content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K5-3</id>
<name>Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K5-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K5-3-D-1</id>
<content>ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medienformate und -angebote benennen </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-3-D-2</id>
<content>die interessensbezogene Gestaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K5-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K5-3-G-1</id>
<content>fiktionale und nicht-fiktionale Medienformate untersuchen und deren Konvergenz diskutieren</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K5-3-G-2</id>
<content>interessengeleitete Wirkungsabsichten von Medienangeboten analysieren und ihre Wirkung untersuchen </content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>B-BCM-K6</id>
<name>Reflektieren</name>
<competence>
<id>B-BCM-K6-1</id>
<name>Eigener Mediengebrauch</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K6-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-D-1</id>
<content>die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-D-2</id>
<content>Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K6-1-DG</id>
<level>DG</level>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-DG-1</id>
<content>sich über Medienerlebnisse austauschen und diese auf der Grundlage gegenseitiger Toleranz und Achtung bewerten</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-DG-2</id>
<content>alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-DG-3</id>
<content>Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-DG-4</id>
<content>altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K6-1-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-G-1</id>
<content>den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-G-2</id>
<content>die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung , insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-1-G-3</id>
<content>Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene Geschäftsaktivitäten ziehen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K6-2</id>
<name>Die Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K6-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K6-2-D-1</id>
<content>anhand eigener Medienerfahrungen zwischen medial vermittelter und realer Welt unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-2-D-2</id>
<content>exemplarisch mediale Manipulationen aus ihrer Lebenswelt erkennen und beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-2-D-3</id>
<content>Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien beschreiben </content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K6-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K6-2-G-1</id>
<content>den Zusammenhang zwischen medial vermittelter und realer Welt beispielhaft analysieren </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-2-G-2</id>
<content>die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-2-G-3</id>
<content>Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien analysieren und mit der eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-2-G-4</id>
<content>den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen, und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>B-BCM-K6-3</id>
<name>Medien in Politik und Gesellschaft</name>
<stufe>
<id>B-BCM-K6-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-D-1</id>
<content>aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-D-2</id>
<content>mediale Gewalt aus ihrer Lebenswelt und ihre Wirkungen beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-D-3</id>
<content>mediale Darstellung von Motiven der Werbung (Gesundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) beschreiben </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-D-4</id>
<content>an aktuellen regionalen Beispielen den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung beschreiben</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>B-BCM-K6-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-G-1</id>
<content>mediale Möglichkeiten bewusst zur altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen nutzen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-G-2</id>
<content>mediale Gewalt und Gewaltdarstellungen analysieren und ihre Wirkung untersuchen</content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-G-3</id>
<content>mediale Darstellungsmuster (Gesundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) in der Öffentlichkeit identifizieren und ihre Wirkung in Bezug auf Rollenklischees und Menschenbilder untersuchen </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-G-4</id>
<content>an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch analysieren </content>
</standard>
<standard>
<id>B-BCM-K6-3-G-5</id>
<content>Medien als Wirtschaftsfaktor an Beispielen untersuchen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
</bc3>
</bc>